Willkommen bei der Steuerberatungsgesellschaft Rothkranz und Partner in Mülheim an der Ruhr.

Seit Jahren beraten und begleiten wir unsere Mandanten in allen steuerrechtlichen Angelegenheiten.

Unser Leistungsspektrum bieten wir Unternehmen, Unternehmern, Freiberuflern, Existenzgründern und Privatpersonen an.

Im Verbund mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Anwaltskanzleien bieten wir qualifizierte und zeitnahe Beratung aus einer Hand an.

Die Kanzlei

1929 Gründung der Einzelkanzlei durch Emil Hornholtz
1948 Eintritt Leonhard Rothkranz und Gründung einer Steuerberater-Sozietät
1960 Emil Hornholtz verstirbt, Fortsetzung als Einzelkanzlei durch Leonhard Rothkranz
1967 Eintritt Matthias Rothkranz, Gründung der Sozietät Rothkranz
1985 Leonhard Rothkranz scheidet aus Altersgründen aus, Fortsetzung als Einzelkanzlei durch Matthias Rothkranz
2003 Umwandlung der Einzelkanzlei in eine Steuerberatungsgesellschaft (qualifizierte Partnerschaftsgesellschaft), vertreten durch Matthias Rothkranz und Christian Rothkranz

Unser Team

Die Kanzlei umfasst heute insgesamt 15 Berufsangehörige und Mitarbeiter.

Matthias Rothkranz
Steuerberater
Dipl.-Kfm. Christian Rothkranz
Steuerberater
Silke Sander
Steuerberaterin
Dipl.-Ök. Ulrike Tapken
Steuerberaterin

Mitgliedschaften

Rothkranz und Partner ist Mitglied bei der Steuerberaterkammer Düsseldorf und der Datev
Label DATEV SmartExpert

Die Partner Matthias Rothkranz und Christian Rothkranz sind Mitglieder des Steuerberaterverbandes Düsseldorf

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Rothkranz und Partner ist Mitglied im Bund der Steuerzahler

Leistungsspektrum

Wir sind für Sie da:

  • Steuerplanung zur Senkung der Steuerbelastung
  • Steuerbelastungsvergleiche/Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht
  • Gründung und Umwandlung von Unternehmen
  • Steuerliche Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
  • Planung und Gestaltung von Betriebsaufspaltungen und -verpachtungen
  • Mitwirkung bei steuerlichen Betriebsprüfungen
  • Prozessführung bei Finanzgerichten und beim Bundesfinanzhof
  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Erstellung von Steuererklärungen für alle Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Stiftungen)
  • Erstellung von Einkommensteuererklärungen für alle natürlichen Personen

Unsere Buchhaltungsabteilung führt alle Buchführungsarbeiten mit dem
EDV-System „DATEV” durch.

  • Erstellung der Buchhaltung mit Kontierung, Eingabe, Auswertung und Kontrolle
  • Eingabe vorkontierter Belege in die Datenverarbeitung
  • Finanzbuchführung mit speziellen Branchenlösungen
  • Kostenrechnung
  • Anlagenbuchführung
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Bilanzanalyse
  • Kennziffernsysteme
  • Planungen
  • Finanzplanungen, Investitionsrechnungen, Kalkulationen, Kostenrechnungen
  • externe und interne Betriebsvergleiche und Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Vorbereitung Banken-Rating

Auch bei allen Fragen rund um die Existenzgründung stehen wir beratend an Ihrer Seite.

Unternehmen online

Für alle Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

News

1-%-Regelung bei Handwerkerfahrzeug

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 31.5.2023 entschieden, dass die 1-%-Regelung auch auf ein als LKW eingestuftes, zweisitziges „Handwerkerfahrzeug“ anzuwenden ist, wenn es für private Fahrten genutzt wird...

Entgeltfortzahlung während der Kündigungsfrist

Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (LAG) hatte in einem Fall zu entscheiden, in dem eine Arbeitnehmerin am 4.5.2022 mit Datum 5.5.2022 ein Kündigungsschreiben zum 15.6.2022 verfasste und darin u.a. um die Zusendung einer Kündigungsbestätigung und der Arbeitspapiere an ihre Wohnanschrift bat...

Privatnutzung dienstlicher IT

Sofern der Arbeitgeber die private Nutzung eines dienstlichen Smartphones erlaubt, kann der Mitarbeiter daraus schließen, dass auch die gesamte dienstliche IT für private Zwecke...

Kein besonderes Nutzungsrecht erforderlich für Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen

In einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 20.4.2023 ging es um die Steuerermäßigung für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen gemäß des Einkommensteuergesetzes...

Ordnungsmittel bei Kontakt zum Kind außerhalb der geregelten Umgangszeiten

Eine Verhängung von Ordnungsmitteln wegen Kontaktaufnahmen außerhalb der festgelegten Umgangszeiten setzt voraus, dass sich die Untersagung einer solchen Kontaktaufnahme eindeutig aus dem Tenor der Umgangsregelung ergibt. Ein Tun oder Unterlassen kann nur dann sanktioniert werden...

Österreichische Sozialversicherungsbeiträge nicht in Deutschland absetzbar

Beiträge zur österreichischen Sozialversicherung können in Deutschland nicht als Sonderausgaben abgesetzt werden, um das zu versteuernde Einkommen zu senken. Ferner erfolgt keine Berücksichtigung im Rahmen des Progressionsvorbehalts...

Vorkaufsrecht des Mieters hinter dinglichem Vorkaufsrecht

Bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen ist der Eigentümer i.d.R. gesetzlich verpflichtet, dem jeweiligen Mieter die Wohnung zum Kauf anzubieten. Dieses Vorrecht wird als „Vorkaufsrecht“ bezeichnet...

Sozialversicherungspflicht eines mitarbeitenden GmbH-Gesellschafters

Ein GmbH-Gesellschafter, der in der Gesellschaft angestellt und nicht zum Geschäftsführer bestellt ist, ist regelmäßig abhängig beschäftigt. Bei der Statusbeurteilung eines Gesellschafter-Geschäftsführers kommt es nicht allein...

Pauschalreisen und Covid-19-Pandemie

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am 8.6.2023 in einem Fall zu entscheiden, bei dem im Kontext der Covid-19-Pandemie eine Rechtsverordnung erlassen worden war, um es den Reiseveranstaltern zu ermöglichen, im Fall des Rücktritts...

Geschäftsführerwechsel – Meldung durch den künftigen GmbH-Geschäftsführer

Die Richter des Oberlandesgerichts Brandenburg hatten die Frage zu klären, ob der künftige Geschäftsführer den Geschäftsführerwechsel zur Eintragung in das Handelsregister wirksam anmelden kann, wenn er bei der Abgabe...

Prämienanpassung in der PKV

Das Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) berechtigt den Versicherer bei einer nicht nur als vorübergehend anzusehenden Veränderung einer für die Prämienkalkulation maßgeblichen Rechnungsgrundlage zur Neufestsetzung der Prämie..

Kinderbetreuungskosten: Haushaltszugehörigkeit als Voraussetzung für steuerlichen Abzug

Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 11.5.2023 eine Entscheidung in Bezug auf die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten getroffen. Der Fall betraf einen Vater, der getrennt von der Mutter seiner Tochter...

Sonn- und Feiertagszuschläge bei der Berechnung des Urlaubsentgelts

Nach dem Bundesurlaubsgesetz bemisst sich das für Urlaubszeiten zu gewährende Urlaubsentgelt nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten 13 Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat, mit Ausnahme...

Entwurf zum Wachstums-Chancengesetz

Am 17.7.2023 wurde der Referentenentwurf für das Wachstumschancengesetz veröffentlicht. Es soll die allgemeine wirtschaftliche Situation für deutsche Unternehmen verbessern...

Einführung des Gesellschafterregisters für GbRs

Ab dem 1.1.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. Dieses Gesetz führt ein Gesellschaftsregister für GbRs ein. Dieses wird in seiner Publizitätswirkung dem Handelsregister ähneln...

Beginn der Gewerbesteuerpflicht bei gewerblichem Grundstückshandel

Am 1.9.2022 erließ der Bundesfinanzhof (BFH) ein Urteil zum Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht bei gewerblichen Grundstückshändlern. In dem Fall, den der BFH entschied, ging es um eine KG...

Mietvertrag – Schriftformerfordernis bei Verschiebung von Fälligkeitsterminen

Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch ist es erforderlich, dass ein Mietvertrag, der länger als ein Jahr dauern soll, schriftlich abgeschlossen wird. Wenn dies nicht der Fall ist...

Stellenangebote

Steuerfachangestellte (m/w), Steuerfachwirt (m/w)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächst möglichen Termin

eine/n Steuerfachangestellte/n

und/odereine/n Steuerfachwirt/-in Vollzeitanstellung.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Selbständige und eigenverantwortliche Bearbeitung der Finanzbuchhaltungen und Lohnbuchhaltungen
  • Erstellung von Steuererklärungen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten/Steuerfachwirt
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office
  • Sehr gute DATEV-Kenntnisse

Das können wir für Sie tun:
Es erwartet Sie ein kollegiales Arbeitsklima, ein verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld für anspruchsvolle Mandanten und eine modern eingerichtete Kanzlei. Förderung regelmäßiger Fort- und Weiterbildung.

Ihre Bewerbung erbitten wir an:

Rothkranz und Partner StBG mbB
Frau Eva Hensch
Blötter Weg 100
45478 Mülheim
Tel.: 0208 999 14-0
E-Mail: info@rothkranz.de

Kontakt

Rothkranz und Partner
Steuerberatungsgesellschaft mbB
Blötter Weg 100
45478 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 999 14-0

Telefax: 0208 999 14-23

E-Mail: info@rothkranz.de

Schreiben Sie uns

Rothkranz & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB Mülheim / Ruhr