Willkommen bei der Steuerberatungsgesellschaft Rothkranz und Partner in Mülheim an der Ruhr.

Seit Jahren beraten und begleiten wir unsere Mandanten in allen steuerrechtlichen Angelegenheiten.

Unser Leistungsspektrum bieten wir Unternehmen, Unternehmern, Freiberuflern, Existenzgründern und Privatpersonen an.

Im Verbund mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Anwaltskanzleien bieten wir qualifizierte und zeitnahe Beratung aus einer Hand an.

Die Kanzlei

1929 Gründung der Einzelkanzlei durch Emil Hornholtz
1948 Eintritt Leonhard Rothkranz und Gründung einer Steuerberater-Sozietät
1960 Emil Hornholtz verstirbt, Fortsetzung als Einzelkanzlei durch Leonhard Rothkranz
1967 Eintritt Matthias Rothkranz, Gründung der Sozietät Rothkranz
1985 Leonhard Rothkranz scheidet aus Altersgründen aus, Fortsetzung als Einzelkanzlei durch Matthias Rothkranz
2003 Umwandlung der Einzelkanzlei in eine Steuerberatungsgesellschaft (qualifizierte Partnerschaftsgesellschaft), vertreten durch Matthias Rothkranz und Christian Rothkranz

Unser Team

Die Kanzlei umfasst heute insgesamt 15 Berufsangehörige und Mitarbeiter.

Matthias Rothkranz
Steuerberater
Dipl.-Kfm. Christian Rothkranz
Steuerberater
Silke Sander
Steuerberaterin
Dipl.-Ök. Ulrike Tapken
Steuerberaterin

Mitgliedschaften

Rothkranz und Partner ist Mitglied bei der Steuerberaterkammer Düsseldorf und der Datev
Label DATEV SmartExpert

Die Partner Matthias Rothkranz und Christian Rothkranz sind Mitglieder des Steuerberaterverbandes Düsseldorf

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Rothkranz und Partner ist Mitglied im Bund der Steuerzahler

Leistungsspektrum

Wir sind für Sie da:

  • Steuerplanung zur Senkung der Steuerbelastung
  • Steuerbelastungsvergleiche/Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht
  • Gründung und Umwandlung von Unternehmen
  • Steuerliche Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
  • Planung und Gestaltung von Betriebsaufspaltungen und -verpachtungen
  • Mitwirkung bei steuerlichen Betriebsprüfungen
  • Prozessführung bei Finanzgerichten und beim Bundesfinanzhof
  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Erstellung von Steuererklärungen für alle Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Stiftungen)
  • Erstellung von Einkommensteuererklärungen für alle natürlichen Personen

Unsere Buchhaltungsabteilung führt alle Buchführungsarbeiten mit dem
EDV-System „DATEV” durch.

  • Erstellung der Buchhaltung mit Kontierung, Eingabe, Auswertung und Kontrolle
  • Eingabe vorkontierter Belege in die Datenverarbeitung
  • Finanzbuchführung mit speziellen Branchenlösungen
  • Kostenrechnung
  • Anlagenbuchführung
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Bilanzanalyse
  • Kennziffernsysteme
  • Planungen
  • Finanzplanungen, Investitionsrechnungen, Kalkulationen, Kostenrechnungen
  • externe und interne Betriebsvergleiche und Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Vorbereitung Banken-Rating

Auch bei allen Fragen rund um die Existenzgründung stehen wir beratend an Ihrer Seite.

Unternehmen online

Für alle Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

News

Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende

Die folgenden Handlungsempfehlungen sollten nur nach eingehender Absprache mit Ihrem steuerlichen Berater erfolgen, damit Vor- und Nachteile abgewogen werden können. Nur so kann geprüft werden, ob die gewünschten Effekte eintreffen...

Kein Anspruch auf günstige Schichtzeiten wegen Kinderbetreuung

In einem vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschiedenen Fall arbeitete eine Mitarbeiterin 40 Stunden die Woche. Arbeitsvertraglich war sie zur Leistung von Sonntags-, Feiertags- und Mehrarbeit verpflichtet...

Leistungsverbesserung in der gesetzlichen Pflegeversicherung

Die Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung erfolgt in mehreren Schritten. Zum 1.7.2023 wurde bereits der Beitrag zur Pflegeversicherung angehoben, zum Januar 2024 gibt es Leistungsverbesserungen und zum 1.1.2025 werden sämtliche Leistungsbeträge...

Mitteilungspflicht bei Schwammbefall

Ein vorsätzliches Verschweigen von Tatsachen kann als betrügerisches Verhalten angesehen werden, sofern eine Verpflichtung zur Offenlegung dieser Tatsachen besteht. Eine Offenlegungspflicht tritt jedoch nur dann in Kraft...

Vollzeit- bzw. Teilzeitbeschäftigte – Schwellenwert für zusätzliche Vergütung

Das mit dem Rechtsstreit zwischen einem Piloten und einem Luftfahrtunternehmen befasste deutsche Bundesarbeitsgericht hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gerichtet. Es wollte wissen, ob eine nationale Regelung, nach der ein Teilzeitbeschäftigter...

Geplante Sachbezugswerte 2024

Die prognostizierten Werte für Sachbezüge im Jahr 2024 wurden vorgestellt. Diese werden jedes Jahr durch die Sozialversicherungsentgeltverordnung angepasst...

Bundesfinanzhof bestätigt Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen

In einem aktuellen Beschluss vom 13.9.2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen bestätigt. Diese Entscheidung ist von besonderer Bedeutung, da sie auch für Zeiträume...

Kein Verlust der Testierfähigkeit bei Parkinsonerkrankung

In einem vom Kammergericht Berlin am 9.5.2023 entschiedenen Fall verfasste ein Ehepaar 1998 ein gemeinschaftliches Testament. Sie setzten sich gegenseitig als Alleinerben und eine Nichte der Ehefrau als Schlusserbin ein...

Keine Verbindlichkeit bei der Formulierung „Voraussichtlicher Baubeginn …“

Nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) ist die Ausführung nach den verbindlichen Fristen (Vertragsfristen) zu beginnen, angemessen zu fördern und zu vollenden. Bei einer Formulierung...

Hinweis auf Energie­effizienz­klassen und Spektrum der Effizienzklassen

In seinem Beschluss v. 5.10.2023 stellt der Europäische Gerichtshof (EuGH) fest, dass die Lieferanten und Händler eines Produkts in ihrer visuell wahrnehmbaren Werbung oder in ihrem technischem Werbematerial auf die Energie­effizienz­klasse...

Vermietung von Grundstücken mit Betriebsvorrichtungen

Mit Beschluss vom 17.8.2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt, dass die Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks zusammen mit darauf befindlichen Betriebsvorrichtungen als eine einheitliche steuerfreie Leistung betrachtet werden kann...

Nachlassverbindlichkeiten aus rückwirkender Betriebsaufgabe nicht steuermindernd ansetzbar

In einem vom Bundesfinanzhof (BFH) am 10.5.2023 entschiedenen Fall gaben die Erben eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs diesen rückwirkend zu einem Zeitpunkt vor dem Tod des Eigentümers auf. Die aus der Betriebsaufgabe resultierenden steuerpflichtigen Gewinne...

Erweiterung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei kurzfristiger Vermietung

Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlichte am 6.10.2023 ein Schreiben zur Umsatzsteuer bei kurzfristigen Vermietungen. Das Schreiben nimmt Bezug auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 29.11.2022 und hat weitreichende Implikationen...

Geplante Sozialversicherungsrechengrößen ab 2024

Im aktuellen Regierungsentwurf zur Sozialversicherungsgrößenverordnung sollen die Werte an die Einkommensentwicklung des vergangenen Jahres angepasst werden. Als Referenz-Rechengröße wird dabei das Jahr 2022 herangezogen...

Vorfälligkeitsentschädigung – pauschalierter Institutsaufwand ist unzulässig

In einem vom Oberlandesgericht Frankfurt a.M. (OLG) entschiedenen Fall verwendete eine Bank eine Software, die bei der vorzeitigen Tilgung eines Verbraucherimmobiliar-Darlehens in die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung...

Zwei Testamente – Zeitpunkt der Erstellung entscheidend

Sofern zwei Testamente existieren und nicht feststellbar ist, welches von beiden zuletzt verfasst wurde, werden sie als gleichzeitig erstellt betrachtet. Das bedeutet, dass man nicht davon ausgehen kann, dass das zuletzt erstellte Testament...

Umgangskontakt – Verstoß gegen formlose Telefonvereinbarung

In einem vom Kammergericht Berlin entschiedenen Fall hatte ein Vater gegen eine mit der Mutter des Kindes informelle Telefonvereinbarung verstoßen. Die Mutter stellte einen Ordnungsgeldantrag...

Kosten für Pflege-WGs als außergewöhnliche Belastungen absetzbar

Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs bringt Erleichterung für Menschen, die in einer Pflege-Wohngemeinschaft (WG) leben. Laut dem Urteil vom 10.8.2023 sind die Kosten für die Unterbringung...

Stellenangebote

Steuerfachangestellte (m/w), Steuerfachwirt (m/w)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächst möglichen Termin

eine/n Steuerfachangestellte/n

und/odereine/n Steuerfachwirt/-in Vollzeitanstellung.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Selbständige und eigenverantwortliche Bearbeitung der Finanzbuchhaltungen und Lohnbuchhaltungen
  • Erstellung von Steuererklärungen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten/Steuerfachwirt
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office
  • Sehr gute DATEV-Kenntnisse

Das können wir für Sie tun:
Es erwartet Sie ein kollegiales Arbeitsklima, ein verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld für anspruchsvolle Mandanten und eine modern eingerichtete Kanzlei. Förderung regelmäßiger Fort- und Weiterbildung.

Ihre Bewerbung erbitten wir an:

Rothkranz und Partner StBG mbB
Frau Eva Hensch
Blötter Weg 100
45478 Mülheim
Tel.: 0208 999 14-0
E-Mail: info@rothkranz.de

Kontakt

Rothkranz und Partner
Steuerberatungsgesellschaft mbB
Blötter Weg 100
45478 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 999 14-0

Telefax: 0208 999 14-23

E-Mail: info@rothkranz.de

Schreiben Sie uns

Rothkranz & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB Mülheim / Ruhr